Foto: Christian Behrens, Volkswagen AG (3x)
Nach dem ID.3 bringt Volkswagen mit dem ID.4 nun das zweite E-Auto mit Bestsellerqualitäten an den Start
Umweltbewusst und CO2-neutral unterwegs sein: Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Umstieg auf ein E-Auto. Denn nach dem ID. 3 hat Volkswagen nun das zweite voll elektrische Modell in Serie auf den Markt gebracht: Auch der ID.4 bewältigt den Alltag emissionsfrei und bietet dabei den gleichen Level an Fahrspaß, Komfort und Sicherheit wie Verbrenner.

Seit Januar 2021 auf dem Markt: Der Volkswagen ID.4.
Aerodynamisches Design und maximale Reichweite
Höchste Energieeffizienz ist das Ziel des aerodynamischen Designs der beiden neuen E-Familienmitglieder. Das zeigt sich auch in einer perfekten Raumnutzung: Die Lithium-Ionen-Batterie, das Herzstück jedes ID-Fahrzeugs, ist flach wie eine Tafel Schokolade unter dem Auto platziert, was für die Fahrdynamik entscheidend ist.
Digitale Transparenz für energiebewusste Fahrweise
Die maximale Reichweite von bis zu 550 Kilometern mit einer Elektroladung, die Garantie von acht Jahren oder 160 000 Kilometern auf die Batterie sowie die Schnelllademöglichkeiten garantieren beim ID.3 Fahrspaß und nachhaltige Nutzung. Wer beispielsweise 50 Kilometer täglich oder 350 Kilometer pro Woche fährt, muss sein E-Auto 60 Minuten am Tag oder 6,5 Stunden pro Woche an einer 11-Kilowatt-Wallbox laden.
Komfortvarianten wie die beliebte Sitzheizung benötigen zwar auch bei einem E-Auto Energie, was zu einer Reduzierung der Reichweite führt. „Allerdings liegen wir hier in ähnlichen Bereichen wie auch bei Verbrennermodellen“, sagt Sven Wagner, Vertriebsleitung Neuwagen von der Volkswagen Automobile Hannover & Region. Zudem werde bei E-Auto-Fahrern das Bewusstsein für den Energieverbrauch durch präzise und lückenlose digitale Transparenz zusätzlich geschärft. „So wird sich das Nutzungsverhalten mit Sicherheit auch bei der Geschwindigkeit und dem Beschleunigungsverhalten auf Dauer entsprechend anpassen.“
Förderfähige Wallboxen mit „Elli“
Dank des flächendeckenden Ausbaus der Ladeinfrastruktur können Besitzer ihre E-Autos inzwischen nahezu überall aufladen. Häufig befinden sich die E-Ladesäulen an exponierter Stelle in unmittelbarer Umgebung von Fußgängerzonen und Einkaufszentren oder auf Supermarktparkplätzen. Besitzer können also entspannt einkaufen, während das Elektroauto in der Zeit geladen wird.
Mit seinem Stromanbieter „Elli“ bietet Volkswagen darüber hinaus Wallboxen zum smarten Laden von E-Autos mit Ökostrom an, die mit bis zu 900 Euro von der KfW gefördert werden können.
Finanzielle Vorteile von E-Autos
Beim Umstieg vom Verbrenner auf ein E-Auto überwiegen die Vorteile für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel der Kundinnen und Kunden.
Elektrofahrzeuge sind für zehn Jahre ab Erstzulassung von der Kfz-Steuer befreit. Im Rahmen des Konjunkturpakets der Bundesregierung wurde diese Maßnahme bis Ende 2030 verlängert. Da zum Beispiel der Wechsel typischer Verschleißteile sowie der Ölwechsel entfallen, fallen im Vergleich zum Verbrenner etwa zwischen 30 und 40 Prozent weniger Wartungskosten an. Außerdem kommt es aufgrund des Elektroantriebs zu einem geringeren Verschleiß an der Bremsanlage. Beim Bremsvorgang wird Energie zurückgewonnen, die wiederum in die Batterie eingespeist wird.
Auch bei den Kosten für den Verbrauch punktet das E-Auto. Bei einem heimischen Stromtarif von etwa 30 Cent pro Kilowattstunde liegen die Ausgaben bei einem Elektroauto, das etwa 15 Kilowattstunden pro 100 Kilometer verbraucht, bei rund 4,50 Euro auf 100 Kilometer. Im Vergleich liegen die Kosten für einen Benziner, der durchschnittlich 7,5 Liter auf 100 Kilometer verbraucht, bei etwa 11 Euro.
Zusätzlich profitieren die Käufer bei der Anschaffung eines neuen E-Autos von Fördermitteln. Insgesamt gibt es einen Umweltbonus von 9570 Euro, der sich aus 6000 Euro Bundesanteil und 3570 Euro Herstelleranteil zusammensetzt.
Professionelle Beratung zur E-Mobilität
Mehr als 70 neue Elektrofahrzeuge plant Volkswagen in den nächsten Jahren und geht in die E-Offensive. Nach dem ID.3 und ID.4 sollen der ID.5 als dynamisches Crossover-Coupé, die Oberklassenlimousine ID.Vizzion und der Bulli-Nachfolger ID.Buzz folgen. „Mit diesen Modellen deckt Volkswagen endgültig eine große Bandbreite an elektrischen Fahrzeugtypen ab“, betont Wagner. Mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus der Verkaufsberatung ist er von Volkswagen speziell für Kundenfragen zur E-Mobilität geschult. „Zur E-Mobilität gehört schließlich mehr als das Auto. An jedem unserer Standorte werden unsere Hochvoltexperten Sie immer gut betreuen“, verspricht Wagner.
Förderung für den ID.3 und den ID.4
Umweltbonus:
Der ID.3 und der ID.4 e werden von Volkswagen und dem Staat mit 9.570 Euro Förderbetrag gefördert – anwendbar auf alle ID.3- und ID.4-Modelle. Der Hersteller trägt 3.570 Euro der Förderung, der Staat 600 Euro.
Vergünstigte Dienstwagensteuer:
0,25 Prozent Dientswagenversteuerung anstatt 1 Prozent wie beim Verbrenner.

Verbrauchswerte ID.3: Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 15,4-14,5 (kombiniert), CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+.

Verbrauchswerte ID.4: Stromverbrauch (NEFZ) in kWh/100 km: kombiniert 16,9-16,2; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+