Foto: Unsplash/Marleen Mulder-Wieske
Warum stehen in Herrenhausen kleine Bauernkaten direkt neben mehrstöckigen Wohnhäusern? Und warum hat das Gewerkschaftshochhaus am Klagesmarkt einen einzigen Balkon? Fragen an einen Bauhistoriker. Für alle, die keinen zu ihrem Bekanntenkreis zählen, aber trotzdem Interesse an Hannovers einzigartiger Gestalt haben, bietet sich Architekt und Bauhistoriker Sid Auffarth als kundiger, digitaler Stadtführer an.
Gemeinsam mit ihm bietet das Bürgerbüro Stadtentwicklung e. V. 21 thematische Radtouren an. Über eine kostenlose App wird Sid Auffarth per Smartphone zum Begleiter durch Hannover. Er führt zu insgesamt 160 Hörstationen und richtet dabei den Blick auf hannoversche Kultur, besondere Gebäude und charakteristische Baustile. Die Themen reichen vom Kiosk zum Friedhof und über das Bauhaus zur Secondhand-Kultur. Die Radtouren zeigen wenig bekannte Seiten Hannovers aus einer ganz eigenen Perspektive.
Das Konzept der „StadtRadTouren“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die historischen, ökologischen und sozialen Aspekte der Stadtentwicklung einbezieht. Sie eignen sich für Ausflüge alleine, zu zweit oder auch als coronakonforme Gruppenunternehmungen wie Betriebsausflüge.
Durch die Audio-„StadtRadTouren“ wird das Radfahren in der Stadt zur abwechslungsreichen und spannenden Art, Hannover neu zu entdecken – und das ganz ohne CO2-Emissionen.
Alle Informationen zu den Touren finden sich auf: www.audio.stadtradtouren.de.