Fotos: istock – Canetti; privat
Die Region Hannover ist auch in diesem Jahr beim STADTRADELN dabei. Vom 7. bis 27. Juni heißt es wieder: „Wer radelt die meisten Kilometer in der Region Hannover?“ Los geht es am Sonntag, 7. Juni, mit einem virtuellen Auftakt und prominenten Überraschungsgästen im Internet unter www.umsteigenaufsteigen.de.
Fahrradfahren hat sich in der Corona-Krise einmal mehr als vorbildliche Form der Mobilität erwiesen, weil es Spaß macht, fit hält, die Abwehrkräfte stärkt und klimafreundlich ist. Die Region Hannover lädt daher alle Fahrradbegeisterten zum Mitmachen und Kilometersammeln ein; ob allein, im Zweier- oder Familienteam, ob langsam oder schnell, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
So können Sie am STADTRADELN teilnehmen
Mitmachen bei diesem bundesweiten Wettbewerb ist ganz einfach: Unter www.stadtradeln.de für die jeweilige Kommune oder die Region Hannover anmelden und sich einem Team anschließen oder ein eigenes gründen. Die gefahrenen Strecken können online eingetragen werden. Pro Team werden die Kilometer, die im Aktionszeitraum mit dem Rad zurückgelegt wurden, zusammengezählt.

In Bewegung: Hauke Jagau beim Stadradeln.
Virtuelle Schwerpunkte ersetzen Events
Weil in 2020 auf öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen verzichtet werden muss, präsentiert die Region auf www.stadtradeln.de zahlreiche interessante Inhalte rund um das Thema Fahrradfahren wie tolle Fahrradtouren oder die erste virtuelle Erlebnisausstellung „StadtMensch&FahrRad“ in Kooperation mit dem ADFC und dem Umweltzentrum Hannover.
Schulwettbewerb
Um besonders die Schulen, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme zu motivieren, lobt die Region Hannover gemeinsam mit dem Umweltzentrum Hannover in diesem Jahr erstmals einen gesonderten Wettbewerb mit Preisen aus.
Gesucht werden:
- die fahrradaktivste Schule mit den meisten gefahrenen Kilometern in der Region Hannover
- die fahrradaktivste Klasse mit den meisten gefahrenen Kilometern in der Region Hannover
- sowie die kreativste Schulaktion zum Fahrradfahren
Anmeldeunterlagen gibt es dazu auf www.hannover.de/stadtradeln.
Erste virtuelle Erlebnisausstellung „StadtMensch&FahrRad“
Die „StadtMensch&FahrRad“, die Erlebnisausstellung für nachhaltige urbane Mobilität, Lifestyle und Technik, hat in den vergangenen Jahren den Radverkehr in Hannover öffentlichkeitswirksam gestärkt.
In diesem Jahr erfindet sich die „StadtMensch&FahrRad“ coronabedingt im digitalen Gewand neu. Sie wird zu einer virtuellen Erlebniswelt, die Bürgerinnen und Bürger dazu einlädt, Fahrradfahren und alles drum herum (neu) zu entdecken. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, nutzt die „StadtMensch&FahrRad“ ihre digitalen Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches Programm: Auf der Homepage www.umsteigenaufsteigen.de sind Videos, Podcasts und Tipps zu Radtouren sowie Erlebniselemente, eine digitale Bühne und Mitmachprogramme zu finden. Die Beiträge werden fortlaufend erweitert, sodass sich ein regelmäßiger Besuch der Seite lohnt. Zudem wird es ein Challenge-Format mit wechselnden Herausforderungen geben.
Inhaltlich bleibt sich die „StadtMensch&FahrRad“ auch im digitalen Raum treu: Radtouren, Neuigkeiten auf dem Fahrradmarkt sowie Flächengerechtigkeit, neue Raumnutzung und Infrastruktur sind ebenso im Themenpool vertreten wie Beteiligungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Die Homepage wird bis zum Ende der Sommerferien am 26. August online bleiben und besonders Fahrradaktivitäten für Familien, Kinder und Jugendliche in den Fokus stellen.
App für einfache Navigation
Die im vergangenen Jahr eingeführte, kostenfreie Fahrrad-App der Region Hannover wartet in diesem Jahr mit neuen Features auf: neue Tourenvorschläge, größere Vielfalt, besseres Handling.
Tourentipps
Neben einer an die individuellen Vorlieben anpassbaren Navigationsfunktion für das gesamte Regionsgebiet bietet die App zahlreiche weitere Funktionen: So stellt sie die fast 1000 Kilometer langen Freizeitrouten der Region Hannover zum Nachradeln zur Verfügung.
Für ein besseres Radwegenetz
Die aktivierbare Funktion „Smart-Tracking“ erkennt, ob gerade Fahrrad gefahren wird, und zeichnet die Fahrt auf Wunsch automatisch auf. Dadurch wird eine ständig aktualisierte „Heat-Map“ erzeugt, die auf der Karte zeigt, wie häufig welche Wege gefahren werden. Auf diese Weise hilft die App der Regionsverwaltung, den Radverkehr im Regionsgebiet besser zu verstehen und Schwachstellen zu identifizieren. Damit können das Radwegenetz in der Region Hannover verbessert, Lücken geschlossen und viel befahrene Strecken perspektivisch ausgebaut werden. Mit der optionalen Übertragung der individuellen, datenschutzkonform anonymisierten Verkehrsdaten tragen die Nutzer also dazu bei, das Radfahren in der Region Hannover weiter zu optimieren.
Und damit das Handy mit der App beim Fahren auch sicher am Lenker befestigt ist, gibt es die passende Halterung namens „Finn“ als Sachpreis verschiedener Gewinnspiele unter www.umsteigenaufsteigen.de.
Die App ist gratis in den bekannten App-Stores unter BikeCitizens erhältlich.
On stage
Ob Comedy, Musik oder Pantomime – der Auftritt www.umsteigenaufsteigen.de bietet auch ein virtuelles Kulturprogramm, das kontinuierlich ergänzt wird. Was in den zurückliegenden STADTRADELN-Jahren auf einer einzelnen Bühne stattfand, wird im aktuellen Jahr in zum Teil eigens produzierten Videoclips präsentiert.
Rätsel-Rallye
Die große Rätsel-Rallye mit einer Gesamtlänge von circa 25 Kilometern rund um Hannover: Fahrradbegeisterte sind aufgerufen, diese Rätselrunde allein, im Team oder mit der Familie zu erradeln. Dabei gilt es, Aufgaben zu lösen und die Antworten in einen Lösungsbogen einzutragen. Richtige Lösungen bieten die Chance auf wertvolle Gewinne. Alle Infos zur Rätsel-Rallye finden Interesssierte unter www.umsteigenaufsteigen.de.
Kreativwettbewerb
Neu beim STADTRADELN ist die Gewinnerkategorie „Kreativste Idee“. Die Region Hannover sucht Ihre kreative Idee, um in Zeiten von Corona Werbung für das Radfahren zu machen.
Zum Beispiel verabreden Sie sich mit Freunden zu einer Radtour. Jeder fährt für sich, aber alle zur gleichen Zeit. Schicken Sie sich Fotos von der Mittagspause um 12 Uhr oder machen Sie Fotos Ihrer „Fahrrad-Lieblingsorte“ und teilen diese in Social Media etc.
Stimmen Sie Ihr Outfit mit dem Look Ihres Fahrrads ab oder basteln Sie einen witzigen Mund-Nasen-Schutz speziell für Ihre Stadtradel-Aktion. Die Region Hannover freut sich auf Ihre kreative Idee. Weitere Infos hierzu unter www.umsteigenaufsteigen.de