Wem hilft die autoarme Innenstadt?
Was bedeutet die autoarme Innenstadt für Menschen und Handel? Martin Prenzler (City-Gemeinschaft) und Dirk Hillbrecht (ADFC Hannover) im Gespräch.
Was bedeutet die autoarme Innenstadt für Menschen und Handel? Martin Prenzler (City-Gemeinschaft) und Dirk Hillbrecht (ADFC Hannover) im Gespräch.
Damit in Hannover noch mehr E-Fahrzeuge über die Straßen rollen, erweitert Enercity die Ladesäuleninfrastruktur stetig. Die Angebote sind vielfältig.
E-Mobilisten können Enercity eine öffentliche Wunschladesäule in der Nähe ihres Wohnortes vorschlagen. Wie das funktioniert, verrät der Expertentipp.
Enercity bietet in zwei Stadtteilen Hannovers Ladesäulen-Sharing an. Carsten Rensen ist seit Beginn dabei. Im Interview spricht er über die Vorteile.
Futuristische Stadtplanung: Umnutzungsprojekte am Wiener Gürtel und im Herzen Utrechts geben Impulse für den künftigen Umgang mit Hannovers Cityring.
In Hannover und Region soll sich der Auto- und öffentliche Personennahverkehr bald vorwiegend elektrisch fortbewegen. Der Umstieg auf die Antriebsart der Zukunft lohnt sich.
Audio-Guide für Hannovers Radfahrende: Bauhistoriker Sid Auffarth und das Bürgerbüro Stadtentwicklung informieren an 160 Stationen über Wissenswertes.
Die Zahl der Radfahrer soll in Hannover steigen. Ein sicherer Radverkehr und gut ausgebaute Wege sind hierfür der Lösungsansatz. Die Niederlande zeigen, wie es geht.
Kaum Autos, dafür viele Fahrräder. Der Genter Verkehrsplan hat Pkw 2017 aus der Innenstadt verbannt. Seitdem steigen die Zahl der Radfahrer und die Luftqualität.
Die micromobility expo digital gibt am 27. und 28. August Impulse für eine Mobilitätswende im urbanen Raum. Beim HAZ-Forum werden die Auswirkungen diskutiert.